Ambulanter Pflegehelfer
Eine erfüllende Karriere in der Pflege – mit Führerschein und praktischer Erfahrung
Programmdetails
• Maßnahmeziel : Qualifizierung zum ambulanten Pflegehelfer mit Führerschein Klasse B.
• Zielgruppe :
o Arbeitssuchende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
o Personen mit Interesse an der Altenpflege.
• Dauer :
o Theorie: 640 UE
o Praktischer Teil: 24 UE
o Praktikum: 96 Stunden
o Fahrschule: 55 UE
o Gesamt: 719 UE + 96 Stunden Praktikum
• Fördermöglichkeiten : Bildungsgutschein vom Jobcenter oder Arbeitsagentur.
Abschluss und Zertifikate
• Zertifizierter Ambulanter Pflegehelfer : Erwerb eines akkreditierten externen Pflegeassistentenzertifikats
Mögliche Arbeitsorte
• Ambulante Pflegedienste.
• Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen.
• Hausbesuche und individuelle Betreuung.
Maßnahmeinhalte
1 - Pflegefachlicher und pflegepraktischer Lernbereich
• Grundlagen der Altenpflegehilfe.
• Mitwirken bei der Pflegeplanung und Dokumentation.
• Unterstützung bei der Selbstpflege und Nutzung von Hilfsmitteln.
• Pflege von Menschen mit Demenz und besonderen Bedarfssituationen.
• Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen.
• Durchführung delegierbarer medizinischer Handlungen.
2 - Unterstützung bei der Lebensgestaltung
• Berücksichtigung der Lebenswelten und sozialen Netzwerke.
• Unterstützung bei Wohnraumgestaltung und Tagesaktivitäten.


3 - Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
• Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen.
• Mitwirken an Qualitätssicherungsmaßnahmen.
4 - Berufliches Selbstverständnis und Krisenbewältigung
• Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses.
• Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen.
• Förderung der eigenen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen
• Teilnahmebescheinigung : Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat.
• Karrierechancen : Das Programm bietet die Möglichkeit, in Gesundheits- und Sozialorganisationen zu arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
•
Alter : Mindestens 18 Jahre
•
Interesse : Interesse an einem Beruf in der Pflege.
•
Förderung: Möglichkeit der Förderung durch Jobcenter oder Arbeitsagentur.